Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei zorvianthiq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Finanzforschungsmethoden in Anspruch nehmen. Wir halten uns dabei an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie alle geltenden deutschen Datenschutzgesetze.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zorvianthiq
Rießerseestraße 6
12527 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 30 29309686
E-Mail: info@zorvianthiq.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die Erhebung erfolgt transparent und zweckgebunden.

Daten bei der Registrierung

Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, erfassen wir folgende Informationen:

  • Vollständiger Name und akademischer Hintergrund
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Telefonnummer (optional, für dringende Kursmitteilungen)
  • Postanschrift für Kursmaterialien und Zertifikate
  • Berufliche Informationen zur Kursanpassung
  • Bildungshistorie und spezifische Interessensgebiete

Technische Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst:

  • IP-Adresse und Browsertyp
  • Betriebssystem und Gerätetyp
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Kursbezogene Daten

Während Ihrer Teilnahme an unseren Programmen sammeln wir:

  • Teilnahmeprotokolle und Anwesenheit
  • Eingereichte Aufgaben und Projektarbeiten
  • Bewertungen und Feedback zu Ihrer Leistung
  • Interaktionen in Lernplattformen
  • Kommunikation mit Dozenten und anderen Teilnehmenden

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre persönlichen Daten verarbeiten wir ausschließlich für legitime, transparente Zwecke. Jede Nutzung erfolgt auf einer klaren rechtlichen Grundlage.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Vertragserfüllung und Kursdurchführung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Dauer des Kurses + 3 Jahre
Kommunikation und Kundenbetreuung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Dauer der Geschäftsbeziehung
Erfüllung rechtlicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Marketing mit Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Verbesserung unserer Angebote Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 2 Jahre nach letztem Kontakt

Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen hochwertige Bildungsinhalte bereitzustellen, Ihre Lernfortschritte zu dokumentieren und Zertifikate auszustellen. Die Verarbeitung ermöglicht uns auch, unsere Programme kontinuierlich zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer in folgenden Situationen:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Bestimmte technische und administrative Aufgaben lagern wir an sorgfältig ausgewählte Partner aus. Diese Dienstleister arbeiten ausschließlich nach unseren Weisungen und haben keinen Zugriff auf Ihre Daten zu eigenen Zwecken. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unsere Lernplattform (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Dienste für die Kurskommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
  • IT-Support und Wartungsdienstleister

Rechtliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Informationen an Behörden weiterzugeben. Dies erfolgt nur bei begründeten behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Anordnungen.

Keine Weitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen oder vermieten Ihre persönlichen Daten niemals an Dritte für Marketing- oder Werbezwecke. Ihre Informationen bleiben vertraulich und werden ausschließlich für die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen verwendet.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein, die Sie jederzeit ausüben können. Wir beantworten Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Kopie zur Verfügung.

Berichtigung

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen.

Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob überwiegende Gründe für die Verarbeitung bestehen.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Um eines dieser Rechte wahrzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich per E-Mail an info@zorvianthiq.com oder postalisch an unsere oben genannte Adresse. Zur Identifizierung benötigen wir in der Regel Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Bei umfangreichen Anfragen kann zusätzlich eine Kopie Ihres Ausweises erforderlich sein.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Mehrstufige Authentifizierungsverfahren

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Schulung aller Mitarbeitenden im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitskonzepte
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet als vollständig sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung sicherer Passwörter und den Schutz Ihrer Zugangsdaten.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und transparent. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die Nutzung der Website erleichtern.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktion der Website notwendig. Sie ermöglichen die Navigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt, da sie technisch erforderlich sind.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Cookies ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden dabei ausschließlich datenschutzfreundliche Tools mit Serverstandort in Deutschland und ohne Weitergabe an Dritte.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, erlauben Ihnen aber, diese Einstellung zu ändern.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kategorien von Speicherfristen

Vertragsdaten: Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten speichern wir für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus drei Jahre. Dies umfasst Anmeldeinformationen, Kursunterlagen und Korrespondenz.

Steuerrechtliche Unterlagen: Rechnungen und buchhalterische Dokumente bewahren wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren nach Abschluss des jeweiligen Kalenderjahres auf.

Marketing-Daten: Daten, die Sie uns mit Einwilligung für Marketingzwecke zur Verfügung gestellt haben, löschen wir, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder nach zwei Jahren Inaktivität.

Technische Logs: Server-Logdateien und technische Zugriffsdaten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle zu untersuchen sind.

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, es bestehen weiterhin berechtigte Gründe für die Aufbewahrung. Sie können jederzeit Auskunft über die Speicherdauer Ihrer spezifischen Daten verlangen.

9. Internationale Datenübermittlung

Als Bildungsanbieter mit Sitz in Deutschland verarbeiten wir Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Alle unsere Server befinden sich in Deutschland und unterliegen damit den strengen Anforderungen der DSGVO.

In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir Dienstleister außerhalb der EU einsetzen. In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass das Schutzniveau der DSGVO gewahrt bleibt. Dies erfolgt durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister
  • Prüfung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus
  • Bindende interne Datenschutzvorschriften
  • Zertifizierungen nach anerkannten Standards

Sie haben das Recht, eine Kopie der Garantien anzufordern, die wir für die Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der EU getroffen haben.

10. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene. Sollten Personen unter 16 Jahren an unseren Kursen teilnehmen wollen, benötigen wir die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende elterliche Zustimmung. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.

Erziehungsberechtigte haben jederzeit das Recht, die von ihrem Kind bereitgestellten Informationen einzusehen, zu korrigieren oder löschen zu lassen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie aktiv informieren – entweder per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie jeweils am Anfang dieser Erklärung. Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf dieser Seite in Kraft.

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Wir bitten Sie jedoch, zunächst direkt mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir Ihr Anliegen klären können.

Kontakt für Datenschutzanfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte:

E-Mail: info@zorvianthiq.com
Telefon: +49 30 29309686
Post: zorvianthiq, Rießerseestraße 6, 12527 Berlin, Deutschland

Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.