Erfolgsgeschichten aus der Finanzforschung
Unsere Teilnehmer haben konkrete Fortschritte in ihrer Karriere gemacht. Von Bankmitarbeitern bis hin zu Unternehmensberatern – hier sind echte Ergebnisse aus unseren Forschungsprogrammen.
Von der Sachbearbeitung zur Portfolioanalyse – Emils Weg
Die Ausgangslage
Emil Björnsson arbeitete vier Jahre als Kreditsachbearbeiter bei einer regionalen Bank. Seine tägliche Arbeit? Kreditanträge prüfen, Unterlagen sammeln, Standardberechnungen durchführen. Er wollte mehr verstehen – warum bestimmte Finanzmodelle funktionieren und andere nicht.
Der Prozess
Im Herbst 2023 startete Emil unser neunmonatiges Programm zu quantitativen Analysemethoden. Neben seiner Vollzeitstelle lernte er Regressionsanalysen, Risikobewertungsmodelle und statistische Validierungstechniken. Besonders half ihm das Modul zur Portfoliooptimierung – dort konnte er direkt mit realen Datensätzen arbeiten.
Unternehmensberaterin erweitert Methodenkompetenz
Die Ausgangslage
Larissa Kovač beriet mittelständische Unternehmen in strategischen Fragen. Ihre Stärke lag in Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung. Aber wenn Kunden über Finanzierungsstrukturen oder Investitionsbewertung sprachen, fühlte sie sich unsicher. Sie konnte die Zahlen lesen, aber die Methodik dahinter blieb oft unklar.
Der Prozess
Anfang 2024 begann Larissa mit unserem Schwerpunkt Finanzforschungsmethoden. Sie interessierte sich vor allem für Bewertungsmodelle und Risikoanalyse. Nach sieben Monaten hatte sie nicht nur die Theorie verstanden, sondern konnte auch bei Kundenprojekten fundierter argumentieren und Finanzentscheidungen methodisch bewerten.
Controller entwickelt Analysefähigkeiten weiter
Die Ausgangslage
Thiago Mendes arbeitete als Controller in einem Produktionsunternehmen. Sein Job war klassisches Reporting – Budgets überwachen, Abweichungen dokumentieren, Monatsberichte erstellen. Was ihm fehlte, war die Fähigkeit, aus den Zahlen tiefere Einsichten zu gewinnen und Prognosemodelle selbst zu entwickeln.
Der Prozess
Im Februar 2024 startete Thiago bei uns mit dem Fokus auf Finanzmodellierung und Prognoseanalyse. Er lernte, wie man Zeitreihen analysiert, Trendberechnungen durchführt und Modelle validiert. Nach acht Monaten konnte er seinem Arbeitgeber ein eigenes Prognosemodell für Produktionskosten präsentieren, das auf statistischen Methoden basierte.
Was unsere Absolventen sagen
Direkte Rückmeldungen von Teilnehmern, die das Programm abgeschlossen haben
Die Methoden sind praxisnah und direkt umsetzbar. Ich konnte während des Programms schon erste Analysetechniken bei der Arbeit anwenden. Besonders die Module zu Regressionsanalysen haben mir geholfen, Zusammenhänge in unseren Finanzdaten besser zu verstehen.
Ich hatte anfangs Respekt vor den statistischen Grundlagen. Aber die Dozenten haben komplexe Inhalte verständlich erklärt. Nach sieben Monaten fühlte ich mich deutlich sicherer bei Kundengesprächen über Finanzierungsstrukturen und Investitionsbewertungen.
Das Programm hat mir gezeigt, wie man von reinen Zahlen zu fundierten Analysen kommt. Ich kann jetzt selbst Prognosemodelle bauen und verstehe, welche Annahmen dahinterstecken. Mein Chef war beeindruckt von dem Kostenprognoseprojekt, das ich entwickelt habe.
Wie unsere Teilnehmer zum Erfolg kommen
Jeder Lernprozess ist anders, aber bestimmte Muster tauchen immer wieder auf. So entwickeln sich die meisten unserer erfolgreichen Absolventen.
Grundlagen aufbauen
In den ersten Wochen geht es um statistische Grundkenntnisse und Forschungsmethodik. Viele merken hier schon, wo ihre bisherigen Lücken lagen und welche Konzepte sie vertiefen möchten.
Anwendung üben
Ab Monat drei arbeiten Teilnehmer mit realen Datensätzen. Sie führen eigene Analysen durch, testen verschiedene Modelle und lernen, Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Eigenes Projekt entwickeln
In der zweiten Hälfte des Programms erstellt jeder ein Analyseprojekt aus seinem beruflichen Umfeld. Das können Risikobewertungen sein, Prognosemodelle oder Portfoliooptimierungen.
Integration im Job
Die letzten Monate nutzen viele, um neue Methoden direkt im Arbeitsalltag einzusetzen. Sie erstellen erste eigene Modelle, präsentieren Analysen oder bringen sich in komplexere Projekte ein.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Anmeldephase läuft ab April. Wenn Sie Ihre Analysefähigkeiten ausbauen möchten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich zu informieren.
Informationsgespräch vereinbaren