Forschung trifft Praxis in der Finanzanalyse

Wir sind kein typisches Finanzbildungsunternehmen. Seit 2018 verbinden wir akademische Forschungsmethoden mit realen Marktdaten – und das funktioniert besser als erwartet.

Angefangen haben wir in einem Berliner Büro mit drei Forschern und der Überzeugung, dass wissenschaftliche Methoden finanzielle Entscheidungen verbessern können. Heute arbeiten wir mit Unternehmen und Privatpersonen, die verstehen wollen, wie Finanzmärkte wirklich funktionieren.

Finanzanalyse und Forschungsmethoden in der Praxis Datenbasierte Finanzforschung am Arbeitsplatz

Warum wir anders arbeiten

Die meisten Finanzberater erzählen dir, was sie denken. Wir zeigen dir, was die Daten sagen. Das klingt simpel, ist es aber nicht.

2019 haben wir ein Projekt mit einem Mittelständler gemacht, der seine Liquiditätsplanung verbessern wollte. Statt ihm ein Standardmodell zu verkaufen, haben wir drei Monate seine Zahlungsströme analysiert. Die Muster, die wir gefunden haben, widersprachen komplett den üblichen Branchenannahmen. Seine Liquiditätsprobleme lösten sich innerhalb von sechs Monaten.

Seitdem machen wir das so. Jedes Projekt beginnt mit Daten, nicht mit Vermutungen. Manchmal dauert das länger. Aber die Ergebnisse halten dann auch.

Unsere Forschungsmethoden im Überblick

Wissenschaftliche Finanzforschung hört sich kompliziert an. Ist es manchmal auch. Aber die Grundprinzipien sind eigentlich ziemlich klar, wenn man sie erstmal verstanden hat.

01

Quantitative Datenanalyse

Wir arbeiten mit historischen Finanzdaten über mehrjährige Zeiträume. Regression, Zeitreihenanalyse und statistische Tests helfen uns, Muster zu erkennen, die sonst unsichtbar bleiben. Das ist keine Zukunftsvorhersage, sondern strukturiertes Verstehen von Zusammenhängen.

02

Vergleichende Fallstudien

Einzelne Beispiele sind interessant, aber nicht aussagekräftig. Wir vergleichen ähnliche Fälle systematisch – verschiedene Unternehmen, Branchen oder Marktphasen. So können wir unterscheiden zwischen dem, was überall gilt, und dem, was nur in einem speziellen Kontext funktioniert.

03

Risikobewertungsmodelle

Risiko lässt sich nicht eliminieren, aber man kann es besser verstehen. Unsere Modelle basieren auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Szenarioanalysen. Das Ziel ist nicht perfekte Sicherheit, sondern informierte Entscheidungen mit klarem Blick auf mögliche Konsequenzen.

Wer hier eigentlich arbeitet

Unser Team besteht aus Ökonomen, Statistikern und Finanzanalysten. Die meisten haben an Universitäten geforscht, bevor sie zu uns kamen. Manche unterrichten noch nebenbei.

Was uns verbindet: Wir mögen Daten mehr als Meinungen. Und wir glauben daran, dass gute Finanzbildung auf soliden Grundlagen basieren sollte, nicht auf Erfolgsversprechen oder vereinfachten Faustregeln.

Dr. Lennart Brinkmann leitet unsere Forschungsabteilung seit 2020. Er hat in Mannheim promoviert und beschäftigt sich hauptsächlich mit empirischen Kapitalmarktanalysen. Seine Studien zu Liquiditätsrisiken werden in der Fachcommunity regelmäßig zitiert.

Dr. Lennart Brinkmann, Leiter der Forschungsabteilung bei zorvianthiq

Transparenz in der Methodik

Jede Analyse dokumentieren wir nachvollziehbar. Unsere Kunden sollen verstehen können, wie wir zu unseren Schlussfolgerungen kommen. Blackbox-Beratung ist nicht unser Ding.

Kontinuierliche Weiterbildung

Finanzmärkte verändern sich. Forschungsmethoden entwickeln sich weiter. Wir lernen ständig dazu – durch Fachliteratur, Konferenzen und den Austausch mit akademischen Institutionen.

Ehrliche Grenzen erkennen

Nicht jede Frage lässt sich mit Daten beantworten. Manche Entscheidungen bleiben subjektiv. Wir sagen klar, wo unsere Methoden aufhören und wo individuelle Abwägungen anfangen.

Langfristige Perspektive

Schnelle Gewinne interessieren uns nicht. Unsere Arbeit zielt auf nachhaltiges Verständnis und fundierte Strategien ab, die auch in schwierigen Marktphasen Bestand haben.

Interesse an wissenschaftlicher Finanzforschung?

Unser nächstes Bildungsprogramm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten. Wenn du ernsthaft verstehen willst, wie moderne Finanzanalyse funktioniert, melde dich bei uns.

Kontakt aufnehmen