Finanzforschung neu verstehen

Wir zeigen Ihnen, wie moderne Forschungsmethoden funktionieren und warum sie für fundierte Finanzentscheidungen wichtig sind. Keine theoretischen Konzepte – sondern praktische Einblicke in Analyseverfahren, die tatsächlich Anwendung finden.

Programm entdecken
Finanzanalyse und Forschungsmethoden im praktischen Einsatz
Anwendung quantitativer Forschungsmethoden in der Finanzanalyse

Methodik mit Substanz

Unser Ansatz basiert auf bewährten Forschungsmethoden, die in der akademischen Welt und in Finanzinstitutionen verwendet werden. Wir kombinieren quantitative Analysetechniken mit qualitativen Bewertungsverfahren.

Die Schwierigkeit liegt oft nicht in den Werkzeugen selbst, sondern darin zu verstehen, wann welche Methode sinnvoll ist. Genau das vermitteln wir – die Fähigkeit, Forschungsdesigns kritisch zu betrachten und passende Verfahren auszuwählen.

Statistische Grundlagen

Von Regressionsanalysen bis zu Zeitreihenmodellen – verstehen Sie, wie Daten strukturiert werden und welche Aussagen statistisch belastbar sind.

Empirische Verfahren

Lernen Sie, wie empirische Studien aufgebaut werden und welche Faktoren die Validität von Forschungsergebnissen beeinflussen.

Dateninterpretation

Die Herausforderung liegt in der richtigen Interpretation. Wir zeigen, wie Sie Verzerrungen erkennen und Schlussfolgerungen objektiv bewerten.

Wie unsere Vermittlung abläuft

Der Lernprozess ist in vier Phasen strukturiert, die aufeinander aufbauen und schrittweise Ihr Verständnis vertiefen.

1

Grundlagen schaffen

Zunächst erarbeiten wir die methodischen Grundlagen. Sie lernen verschiedene Forschungsparadigmen kennen und verstehen, wie wissenschaftliches Arbeiten im Finanzbereich strukturiert ist. Diese Phase dauert etwa acht Wochen und legt das Fundament für alles Weitere.

2

Methoden anwenden

In der zweiten Phase wenden Sie das Gelernte auf konkrete Beispiele an. Wir arbeiten mit realen Datensätzen und analysieren bestehende Studien. Sie üben, Forschungsdesigns zu bewerten und methodische Schwächen zu identifizieren. Diese praktische Phase umfasst zehn Wochen.

3

Eigene Projekte entwickeln

Jetzt entwickeln Sie ein eigenes kleines Forschungsprojekt. Sie formulieren Fragestellungen, wählen passende Methoden und führen eine Analyse durch. Diese Phase zeigt, ob Sie die Konzepte wirklich verstanden haben. Rechnen Sie mit etwa zwölf Wochen intensiver Arbeit.

4

Vertiefung und Spezialisierung

Die letzte Phase bietet Raum für Vertiefung in spezifische Bereiche – ob Portfoliotheorie, Risikomodellierung oder Marktanalyse. Sie können sich auf Themen konzentrieren, die für Ihre berufliche Richtung relevant sind. Diese Phase ist flexibel gestaltet und dauert zwischen sechs und zehn Wochen.

Was macht unseren Ansatz anders

Die meisten Bildungsangebote konzentrieren sich entweder auf reine Theorie oder auf oberflächliche Praxisbeispiele. Wir versuchen, einen anderen Weg zu gehen.

Unser Programm verbindet akademische Tiefe mit konkreter Anwendbarkeit. Sie lernen nicht nur, wie Forschungsmethoden funktionieren, sondern auch, warum bestimmte Ansätze in der Finanzbranche bevorzugt werden und welche Limitationen sie haben.

Transparenz ist uns wichtig. Wenn eine Methode Schwächen hat oder in bestimmten Kontexten nicht funktioniert, sprechen wir das offen an. Das Ziel ist nicht, Sie mit vermeintlich perfekten Lösungen zu versorgen, sondern Ihnen beizubringen, kritisch zu denken und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Forschungsbasiert

Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden aus der Finanzforschung.

Praxisnah

Theoretische Konzepte werden anhand realer Fallstudien und konkreter Anwendungsszenarien vermittelt.

Kritisch

Wir fördern analytisches Denken und die Fähigkeit, Forschungsergebnisse objektiv zu bewerten.

Flexibel

Das Programm erlaubt individuelle Schwerpunktsetzung je nach Ihren beruflichen Zielen und Interessen.

Praktische Anwendung von Finanzforschungsmethoden

Langfristige Entwicklung

Erfolg messen wir nicht an kurzfristigen Ergebnissen, sondern daran, wie sich das Wissen über Jahre hinweg entwickelt und angewendet wird.

Katharina Weiß, Absolventin des Forschungsprogramms

Katharina Weiß

Risikomanagement

Vom Studienprogramm zur Forschungskarriere

Katharina absolvierte unser Programm zwischen September 2022 und Juni 2023. Zu Beginn war ihr Ziel, die methodischen Grundlagen für ihre Arbeit im Risikomanagement zu verbessern.

Was ihr am meisten half, war nicht eine einzelne Technik, sondern das systematische Verständnis dafür, wie Forschungsfragen strukturiert werden. Sie lernte, komplexe Probleme in untersuchbare Teilfragen zu zerlegen und passende Analyseverfahren auszuwählen.

Juni 2023
Abschluss des Programms mit Fokus auf quantitative Risikomodellierung
Oktober 2023
Beginn eines berufsbegleitenden Masterstudiums in Financial Research
März 2024
Veröffentlichung einer Studie zu Kreditrisikomodellen in einem Fachjournal
Januar 2025
Übernahme der Leitung einer Research-Abteilung mit Fokus auf empirische Methoden

Bereit, tiefer einzusteigen?

Das nächste Programm startet im September 2025. Wenn Sie ernsthaft an Forschungsmethoden im Finanzbereich interessiert sind, lohnt sich ein Gespräch über die Inhalte und den Ablauf.